Tuning Faq

ScooterBoost Tuning FAQ

1. Was ist ScooterBoost Tuning?

ScooterBoost Tuning hebt die werkseitige Geschwindigkeitsbegrenzung deines E-Scooters auf, um höhere Geschwindigkeiten zu ermöglichen. Es nutzt die vorhandene Motorleistung optimal aus und bietet individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Es besteht aus einem Tuning-Chip der im E-Scooter verbaut werden muss, entweder in der Lenkstange oder unter dem Trittbrett, und einem optionalen Updatekabel (separat kaufbar) mit dem man vom PC mit einer kostenlosen Software den Tuning-Chip aktualisieren und einstellen kann.

2. Ist ScooterBoost Tuning legal?

Nein, das Tuning ist im öffentlichen Straßenverkehr nicht erlaubt. Es darf ausschließlich auf Privatgelände oder zu Wettbewerbszwecken genutzt werden. Der Einbau führt zudem zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und des Versicherungsschutzes.

3. Wie funktioniert die Installation und Deinstallation?

Die Installation ist einfach: Der Chip wird entweder unter dem Trittbrett oder in der Lenkstange verbaut. Nach der Deinstallation befindet sich der Scooter wieder im ursprünglichen Zustand. Wird er in der Lenkstange platziert, so kann er schnell wieder ausgebaut werden. Durch den Zusammenbau des E-Scooters nach dem Kauf und dem Entpacken aus dem Karton ist der Vorgang zumeist bereits bekannt. Bei einigen Modellen muss der Einbau unter dem Trittbrett erfolgen. Hierzu wird die obere oder untere Abdeckung gelöst und der Chip eingesetzt.

4. Für welche E-Scooter ist ScooterBoost kompatibel?

ScooterBoost kann bereits viele E-Scooter Modelle entsperren: Neben Ninebot und Xiaomi auch SoFlow, Navee und Egret E-Scooter. Die Liste der kompatiblen E-Scooter wird kontinuierlich erweitert und umfasst die wichtigsten Modelle bis Sommer 2025. Da Xiaomi, Ninebot und SoFlow bereits jetzt eine große Marktabdeckung besitzen, können so schon jetzt sehr viele E-Scooter mit ScooterBoost entsperrt werden.

5. Beeinträchtigt das Tuning die Lebensdauer meines Scooters?

Die Motorleistung bleibt unverändert, jedoch kann der Verschleiß je nach Nutzung (z. B. bei hoher Geschwindigkeit) zunehmen. Viele Scooter-Modelle sind allerdings für höhere Geschwindigkeiten in anderen Ländern ausgelegt.

6. Kann das Tuning rückgängig gemacht werden?

Ja, der Tuning-Chip kann rückstandslos entfernt werden, wodurch der Scooter wieder in den Originalzustand zurückversetzt wird. Die Gewährleistung und Haftung für den Scooter seitens des Herstellers erlischt jedoch automatisch nach dem Einbau des Tuning-Chips in den E-Scooter.

7. Wie schnell kann mein E-Scooter nach dem Tuning fahren?

Die maximal erreichbare Geschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab, wie Motorleistung, Fahrergewicht, Akku und Fahrbedingungen. Im Leerlauftest (hochgebockt) kann die maximale Höchstgeschwindigkeit ohne Last ermittelt werden.

8. Können alle Funktionen der ScooterBoost Software immer gewährleistet werden?

Nein, manche Funktionen hängen vom E-Scooter Modell und der dazugehörigen Firmware ab. Wenn der Scooter z. B. kein elektrisches Signal zur Bremse hat, kann die Aktivierung des Tunings über die Bremse nicht genutzt werden.

9. Was passiert nach einem Firmware-Update des Scooters?

Tuning kann immer nur nachträglich eine Anpassung bedeuten. Spätere Firmware-Updates des Herstellers können die Funktionalität des Tuning-Chips grundsätzlich beeinträchtigen. Mit dem ScooterBoost Updatekabel können jedoch neue Firmware-Updates auf den Chip aufgespielt werden, was allerdings keine Garantie dafür bietet, dass zukünftige Hersteller-Updates dauerhaft umgangen werden können.

10. Wird die Liste kompatibler Scooter-Modelle erweitert?

Ja, die Liste der unterstützten E-Scooter wird bis Sommer 2025 erheblich erweitert. Ziel ist es, die wichtigsten Modelle der bekanntesten am Markt abzudecken.

11. Wie beeinflusst Tuning den Verschleiß meines Scooters?

Eine erhöhte Geschwindigkeit kann den Verschleiß von Komponenten wie Reifen oder Bremsen beschleunigen, besonders bei intensiver Nutzung. Viele Scooter sind jedoch für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt, die nur durch regionale Vorschriften begrenzt wurden.

12. Gibt es Einschränkungen bei den Funktionen je nach Scooter-Modell?

Ja, von Modell zu Modell und sogar von Firmware-Version zu Firmware-Version können Funktionen durchaus eingeschränkt sein. Wenn ein Scooter beispielsweise kein elektrisches Signal zur Bremse hat, kann das Tuning nicht über die Bremse aktiviert werden.