E-Scooter Tuning

Den eigenen E-Scooter schneller machen (für den Einsatz im abgesperrten Bereich oder im Urlaub) und dann im Wirkungsbereich der Straßenverkehrsordnung wieder ganz einfach legal fahren… Flexibles E-Scooter Tuning ist der Wunsch vieler E-Scooter Enthusiasten: Den eigenen E-Scooter von der 20-km/h-Grenze befreien und dabei entweder die Begrenzung etwas anheben oder gar ganz aufheben. Wir konzentrieren uns zunächst auf die unterschiedlichen Möglichkeiten und Gefahren.

Tipp: Den besten E-Scooter Tuning Shop findest du im EBikeTuningShop!


Chips & Module Controller & Displays Apps & Firmwares

Xiaomi TuningNinebot TuningSoFlow Tuning


Tuning bei E-Scootern: E-Scooter schneller machen

1) E-Scooter Tuning-Chips

Tuning-Chips, auch als Tuning-Module bekannt, sind eine bequeme und sichere Methode, um die Begrenzung eines E-Scooters aufzuheben. Diese Chips werden entweder am Lenker, in der Lenkstange oder unter dem Trittbrett installiert. Normalerweise werden Tuning-Chips wie die neuen ScooterBoost Lösungen für Xiaomi Tuning in der Lenkstange unter dem Display platziert oder aber, wie beim Ninebot Tuning, unter dem Trittbrett.

E-Scooter Tuning Chips


2) E-Scooter Tuning Controller und/oder Displays

Der Austausch des Controllers und/oder des Displays kann die Leistung eines E-Scooters erheblich steigern. Der Controller fungiert als zentrale Steuereinheit des Scooters, und ein Umbau kann zu höheren Geschwindigkeiten und zusätzlichen Funktionen führen. Einige Tuning-Kits, wie EdisonEvo oder MTC, beinhalten sowohl Controller als auch Display und sind zum Beispiel für Modelle wie Xiaomi oder ePowerFun konzipiert. Der Einbau erfordert technisches Verständnis, und ein Rückbau ist oft kompliziert. Daher sollten solche Modifikationen nur von erfahrenen Nutzern durchgeführt werden.

E-Scooter Tuning Controller und Displays


3) E-Scooter Tuning Apps und Custom Firmware (CFW)

E-Scooter Tuning Apps und Custom Firmware (CFW) ermöglichen es, über das Smartphone verschiedene Parameter des Scooters anzupassen. Mit Apps wie XiaoFlasher oder ScooterHacking Utility (SHU) können Nutzer Begrenzungen aufheben, Beschleunigungswerte modifizieren und die Energieverwaltung optimieren. Allerdings ist Vorsicht geboten: Unsachgemäßes Aufspielen von Custom Firmware (CFW) kann zu Funktionsstörungen oder sogar zur kompletten Unbrauchbarkeit des E-Scooters führen. Häufig werden noch weitere Tools und Kabel (mitunter auch Hardware) benötigt. Zudem haben Hersteller in neueren Firmware-Versionen Maßnahmen gegen solche Modifikationen implementiert, so dass Tuning-Apps oft nur (eingeschränkt) mit älteren Firmware-Ständen funktionieren.

E-Scooter Tuning per Apps & Custom Firmware

Neu: Der MT-Flasher ist soeben erschienen als MT-Flasher für G2D & MT-Flasher für G30D!


Für detaillierte Informationen und spezifische Anleitungen zu den einzelnen Tuning-Methoden besuche bitte die entsprechenden Ausführungen:

Wir haben auch einen Vergleich der Lösungen zusammen gestellt und berichten über die vielfältigen Beweggründe für das Tuning. Bitte beachte, dass alle Modifikationen auf eigenes Risiko erfolgen und wir keine Haftung für eventuelle Schäden oder rechtliche Konsequenzen übernehmen.

E-Scooter Tuning
Maximale Geschwindigkeit mit dem ScooterBoost

Beispiel: ScooterBoost

Wir möchten hier exemplarisch eine Anleitung für einen E-Scooter Tuning-Chip geben: Das erste professionelle E-Scooter Tuning Produkt, mit denen du deinen E-Scooter hinsichtlich der maximalen Geschwindigkeit entsperren kannst, war 2018 der ScooterBoost. Unschlagbarer Vorteil vomTuning-Chip: Du kannst das E-Scooter Tuning Produkt einfach installieren und deinstallieren, sowie aktivieren und deaktivieren. Daran wollen wir nun das E-Scooter Tuning im Allgemeinen erklären:

Anleitung zum ersten professionellen E-Scooter Tuning Chip

ScooterBoost war 2018 das erste professionelle E-Scooter Tuning-Modul überhaupt. Das Tuning-Modul kann immer noch im EBikeTuningShop bestellt werden. Es können alle Egret Ten und Eight sowie The-Urban E-Scooter optimiert werden (außer die neue Reihe mit dem Egret Pro, Egret X und Egret X+ sowie die letzte The-Urban X-Serie).

E-Scooter Tuning am Egret Ten V4, Egret Ten V3, The-Urban #HMBRG und The-Urban #BRLN

Welche E-Scooter können mit dem ersten ScooterBoost optimiert werden?

Der erste ScooterBoost-Chip ist für The-Urban #HMBRG und dem Egret Eight V3, aber auch der The-Urban #BRLN, The-Urban #RVLTN und der Egret Ten V4 lassen sich von der Begrenzung befreien.

Wie erfolgt der Ein- und Ausbau? Eine kurze Anleitung

Der Ein- und Ausbau erfolgt durch einfaches Verbinden des Tuning Moduls mit dem jeweiligen Kabelstrang. Wo diese Kabel liegen und das E-Scooter Tuning Modul angebracht werden kann, ist von E-Scooter Modell zu E-Scooter Modell verschieden:

Bei den Modellen von Egret und The-Urban kann das Tuning Modul sogar am Gasgriff (am Lenker) oder aber im Deck (unter dem Trittbrett) angebracht werden. Zur schnellen späteren Deinstallation empfiehlt sich insbesondere der Einbau am Lenker. Bei der Installation am Lenker musst du lediglich ca. 20 cm von der Ummantelung am Kabelstrang, der vom Gasgriff ausgeht, öffnen und den entsprechenden Stecker lösen und das Modul zwischen stecken.

Wie erfolgt die Aktivierung und Deaktivierung?

Mit einer definierten Tastenfolge (im obigen Video mit der Lichttaste) kannst du das Tuning aktivieren oder deaktivieren. Die Belegung wurde inzwischen angepasst und in Form einer Kombination erschwert, so dass im Fahrbetrieb es nicht zu einem versehentlichen Umschalten kommt:

  • Die Aktivierung geschieht folgendermaßen:
    A) Erste Unterstützungsstufe
    B) Licht an
    C) Wechsel auf Unterstützungsstufe 5
    D) Licht aus
    E) Ergebnis: Tuning an.
  • Die Deaktivierung ist auch sehr einfach: Entweder I) den E-Scooter aus- und wieder anschalten, dann ist das Tuning automatisch wieder deaktiviert (German Manöver), oder II) die erste Unterstützungsstufe wählen und den „Licht aus“-Button drücken. Ist das Licht bereits aus, muß es erst einmal angeschaltet werden und dann wieder ausdrücken.
  • Das Tuning kann nur durch die obige Kombination aktiviert und deaktiviert werden. So kann das Tuning nicht einfach angeschaltet aber relativ einfach wieder ausgeschaltet werden.
  • Der erste Tuning Chip, der das „German Manöver“ beherrscht, und sozusagen erfunden hat, ist übrigens ebenfalls der ScooterBoost.

Wie schnell kann ich mit dem E-Scooter Tuning Modul ScooterBoost fahren?

Letztlich hebt das E-Scooter Tuning Modul vor allem die Begrenzung von 20 km/h auf.

Im Freilauf fährt der ScooterBoost beim Egret Ten V4 nach Tests „aufgebockt“ im Freilauf ca. 38 km/h. Bei allen anderen Egret und The-Urban Modellen verhält es sich ähnlich. Der Freilauf ist unabhängig vom Motor und Modell und erreicht immer um die 38 km/h. Unter Last zeigen die unterschiedlichen Motoren jedoch ihre Unterschiede, denn ihre Leistungsdaten unterscheiden sich. Die tatsächlich erreichbare Höchstgeschwindigkeit hängt dabei immer von vielen Faktoren wie Fahrergewicht, Steigungen, Fahrtwind, Fahrbahn, Größe des Hinterrades, Temperatur (!) ab. 25-30 km/h sollten zu schaffen sein. Diese Einschränkungen gelten allgemein für alle Tuning-Lösungen.

Welche Vorteile hat ein E-Scooter Tuning-Chip?

Ein Tuning-Modul ist im wesentlichen ein Tuning-Chip der außen angebracht werden kann. Ein E-Scooter Tuning-Modul kann somit im Prinzip einfach installiert und deinstalliert werden. So behält man die Kontrolle über die Legalität seines Fahrzeugs und kann den maximalen Fahrspass genießen.


Fazit: E-Scooter Tuning für fast grenzenlosen Fahrspaß

Das Tuning von E-Scootern eröffnet eine völlig neue Dimension an Fahrspaß und Möglichkeiten. Egal ob du deinen Xiaomi, Ninebot, SoFlow, Egret, Navee oder ePowerFun Scooter optimieren möchtest – es gibt eine Vielzahl von Lösungen, die genau auf dein Modell abgestimmt sind.

  • Neue Tuning-Chips wie ScooterBoost machen es möglich, die werkseitige Geschwindigkeitsbegrenzung deines Scooters zu umgehen und die volle Leistung deines Motors freizusetzen. Diese Chips sind einfach zu installieren und unterstützen beliebte Modelle wie den Ninebot Max G30D 2, Xiaomi 4 Pro, SoFlow SoMyTIER oder One und sogar Egret Pro E-Scooter.
  • Für fortgeschrittene Nutzer bieten Tuning-Controller und Displays wie EdisonEvo, MTC Sets oder SoFast die Möglichkeit, die Leistung des Scooters durch Aufhebung der Begrenzung umfassend zu steigern. Diese Kits eignen sich besonders für Modelle wie den Xiaomi-Modellen oder ePowerFun und ermöglichen Geschwindigkeiten und Funktionen, die weit über die Standardeinstellungen hinausgehen.

Mit ScooterBoost ist eine innovative Marke auf dem Markt, die speziell für Nutzer entwickelt wurde, die ihr Fahrerlebnis einfach und flexibel verbessern möchten. Die Chips von ScooterBoost (ScooterBoost Homepage) überzeugen durch Qualität, Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit und unterstützen viele der meistgenutzten Scooter, darunter die neuesten Xiaomi-Modelle (4 Pro, 4 Lite, 4 Ultra), Ninebot G-Serie und SoFlow.

Egal für welche Tuning-Methode du dich entscheidest, denke daran:

  • Tuning kann deine Betriebserlaubnis und Garantie erlöschen lassen.
  • Der Einsatz von getunten Scootern ist im öffentlichen Straßenverkehr in vielen Ländern nicht erlaubt.
  • Nutze getunte Scooter nur auf Privatgelände oder beispielsweise für Rennveranstaltungen.

Mit der richtigen Auswahl an Chips, Controllern oder Custom-Firmware (CFW) können die Grenzen deines E-Scooters überwunden und dein Fahrerlebnis individuell gestaltet werden. Wir würden empfehlen, zunächst einen Tuning-Chip zu wählen, gefolgt von einem Display-Umbau bzw. einem Controller-Display-Set, und notfalls den Scooter mit einer Tuning-App zu flashen.

Tipp: Den besten E-Scooter Tuning Shop findest du im EBikeTuningShop!


Chips & Module Controller & Displays Apps & Firmwares

Xiaomi TuningNinebot TuningSoFlow Tuning


Wir haben auch versucht die Beweggründe für das Tuning einzufangen.

Warnhinweise

Natürlich muß zum Schluss erwähnt werden, dass nicht nur die Betriebszulassung für das Elektrokleinstfahrzeug erlischt, sondern auch jegliche Gewährleistung, Haftung und Garantie seitens des Herstellers, mit allen Konsequenzen, wegfällt. Wie eingangs erwähnt ist der Einsatz innerhalb des Wirkungsbereichs der Straßenverkehrsordnung in Deutschland komplett nicht abgedeckt. Daraus erfolgt lediglich der mögliche Einsatz ausserhalb des Wirkungsbereichs der Straßenverkehrsordnung, z.B. auf abgeschlossenen Privatgelände, zu Sport- und Werbezwecken oder im Ausland. Darüber hinaus ergibt sich, je nach Fahrweise, ein erhöhter Verschleiß wesentlicher Bauteile des E-Scooters.